Aktuelles

31.05.2023

Meine Reise nach Olbia im Mai 2023  - Eine Geschichte einer Helferin vor Ort

Was wird nur aus den vielen Welpen?
Was wird nur aus den vielen Welpen?

„Das könnte ich nicht…!“ Immer wieder hörte ich diesen Satz, wenn ich von meinen Reiseplänen erzählte und „bist du sicher, dass dir die armen Hunde nachher nicht alle leidtun und du anschließend hier zu Hause nicht mehr klarkommst?“  Aber jetzt erstmal von vorne:

Ich heiße Doris, bin 55 Jahre und habe 2021 meinen ersten Hund aus dem Ausland adoptiert. Im Laufe der Zeit kam in mir immer wieder die Frage auf: wie ist denn die Situation und der Alltag dort in dem Tierheim? Und ich wusste, diese Frage kann ich mir nur Beantworten, wenn ich dorthin reise. Ich liebe es zu helfen und wenn, wollte ich dort nicht einfach nur gucken, sondern auch mitarbeiten. Und dann habe ich es einfach gemacht: einen Flug und ein Hotel in der Nähe der LIDA gebucht. Ich stand bereits seit einiger Zeit mit dem Verein SardinienHunde e.V.  in Kontakt. Die haben dann meine Ankunft und meine Hilfe als Volontär vor Ort angekündigt

Am 14.05.2023 ging mein Flug früh am Morgen von Düsseldorf los, so dass ich mittags schon im Hotel ankam. Ich habe dort nur meinen Koffer abgegeben, denn ich war jetzt so gespannt, dass ich gleich weiter zum Tierheim gegangen bin. Um ca 13 Uhr stand ich dort vor der Tür und wurde von Marco in einem Mix aus Englisch und Italienisch herzlich begrüßt: „You are the women from germany? Welcome and gracie, gracie….“ . Er ist die rechte Hand der Tierheimleiterin und ständig im Eilschritt unterwegs. Großartig unterhalten konnten wir uns gar nicht, denn es herrschte ein ohrenbetäubendes Gebell über der LIDA. Je nach Uhrzeit und Aktivitäten auf dem Hof durch uns Menschen sind auch die Hunde aufgeregt. Aber es gibt auch Zeiten, zu denen es erstaunlich still ist, wie ich später noch feststellte.

Marco reicht mich an Patricia in die Quarantäne-Station weiter. Dort sah ich schon beim Eintritt das große Spülbecken voll mit dreckigen Näpfen. Patrizia kann kein Englisch, ich kein Italienisch, aber ein paar Gesten reichten aus und ich konnte gleich loslegen. Es gefällt mir sehr, wenn ich bei solchen Aktionen ohne großes TamTam mit anpacken kann.

 

Einer süßer als der andere!
Einer süßer als der andere!

Während ich spülte, schaute ich mich um. In der Station stehen sehr viele Käfige, meistens sogar zwei oder drei über einander gestapelt. Sie waren nicht alle besetzt, meistens mit einem Hund, in manchen befanden sich aber auch ganze Würfe von Welpen. Ich sah, wie Patrizia z.B. einen Hund aus einem Käfig in einen zuvor gereinigten Käfig umsetzte und dann begann, den vorherigen zu säubern. Jeder Käfig ist mit einer dicken Lage aus Zeitungspapier und einem Handtuch, Betttuch o.ä. ausgelegt. Dazu natürlich einen Wasser- und Futternapf. Dies wird alles entfernt, der Käfig ausgeputzt und wieder neu bestückt. Die dreckige Wäsche wird vor der Tür gesammelt und der Müll in Säcken verstaut. Beides wird später zur Industriewaschmaschine gefahren bzw. zum Container. Später habe ich erfahren, dass das Säubern mindestens 2-mal am Tag erfolgt und bei Bedarf auch öfter. Sobald die erste medizinische Versorgung erfolgt ist, gehen die älteren Hunde täglich 1-2mal Gassi, um sich zu lösen, die Welpen bleiben aber auf dem Hof in einem Gehege.

Dies wurde nun für die nächsten Tage mein Arbeitsalltag. Ich kam meistens um 10 Uhr und blieb bis ca. 17 Uhr (die Arbeitszeit war für mich natürlich frei wählbar, aber es war mein Wunsch, mich voll auf diesen Einsatz zu konzentrieren). Jeden weiteren Tag konnte ich mich mehr einbringen: spülen, putzen, Wäsche falten und Gassi gehen. Aber auch viele, viele Hunde streicheln. Fast alle bellen lautstark, aber sie wollen meistens einfach nur Aufmerksamkeit. Wenn man dann den Käfig öffnet, sind sie je nach Charakter mal schüchtern oder auch verängstigt, mal offen zugänglich.  Ich habe keinen aggressiven oder bissigen Hund angetroffen. Trotz allem, was sie bisher erlebt haben, sind die Meisten dem Menschen gegenüber weiterhin vertrauensvoll, anhänglich und zugewandt. Täglich ist eine Tierärztin vor Ort und ich kam auch mit ihr ins Gespräch. Sie sagte selber, dass die Quarantäne eine anstrengende Zeit für die Hunde ist, aber ohne Entwurmung und Impfung geht es eben nicht. Ansonsten werden immer wieder Erreger auf die anderen übertragen.

 

Ein täglicher Gassigang - ein seltenes Privileg!
Ein täglicher Gassigang - ein seltenes Privileg!

Außer Patrizia und Marco habe ich noch ein paar andere Mitarbeiter und freiwillige Helfer (die vor Ort leben) kennen gelernt, das waren Alina, Roberta, Dorota und Tanja. Alle sind sehr engagiert und leisten einen tollen Job! Ich war am Ende des Tages immer total platt und deshalb haben alle meine Hochachtung für so viel unermüdliche Anstrengungen.

Außer Hunden werden in der LIDA auch Katzen versorgt. Vor dem Eingang stehen unzählige kleine und mittlere Hundehütten, die mit Kissen, Decken etc. gepolstert sind. Hier haben die verwilderten Katzen der Umgebung einen sicheren Platz und erhalten regelmäßig Wasser, Futter und medizinische Versorgung. In der LIDA selbst befinden sich auch ein paar Katzen: Kitten teils mit Muttertier, teils ohne und frisch operierte Katzen. Zudem gibt es ein größeres Gehege für Katzen mit Lähmungen oder anderen Behinderungen, die auf Dauer bleiben dürfen.

So ziemlich jeden Tag kommen auch Besucher vorbei. Vor allem deutsche Touristen, die spontan mal gucken wollen oder auch Geld- und Sachspenden abgeben. Manchmal auch Adoptionswillige, die sich vorher angekündigt haben, um sich einen Hund anzusehen. Sofern kein Mitarbeiter Zeit hatte, habe ich gerne die Initiative ergriffen und mich mit den Besuchern unterhalten und von der LIDA und den Hunden berichtet. Aber nur Marco nimmt Besucher (wenn überhaupt) mit hinein. Deshalb ist es immer besser, sich vorher anzumelden. Außerdem kann auch kein Hund direkt vor Ort mitgenommen werden!

In dieser Woche waren zufällig auch weitere Mitglieder von SardinienHunde e.V. vor Ort. Mit ihnen zusammen habe ich auch den hinteren Teil der LIDA kennengelernt. Hier sind die Hunde untergebracht, die noch auf eine Vermittlung warten. Oft sind 4-5 Hunde zusammen in einem Gehege und davon gibt es sehr, sehr viele. Mit meinem deutschen Maßstab kein wirklich toller Anblick, aber was wäre die Alternative? Ein Leben hier auf der Straße hat für die Hunde nichts mit romantischer Freiheit zu tun. Sie müssten täglich um ihr Überleben kämpfen, hätten Hunger, ggf Krankheiten und wären immer in Gefahr, vertrieben oder überfahren zu werden (oder schlimmeres).

 

Der letzte Tag und alle nochmal ganz doll knuddeln.
Der letzte Tag und alle nochmal ganz doll knuddeln.

Durch die LIDA haben diese Hunde aber wenigstens die Chance auf ein besseres Leben J ! Ich habe hier tolle, süße, verschmuste Hunde erlebt und kann nur jeden ermutigen, beim nächsten Hund auch mal einen „Senfhund“ aus dem Tierheim zu übernehmen. Sie bringen oft das Beste aus mehreren Rassen mit. Ja, die Prägezeit verlief nicht so, wie wir es in deutschen Ratgebern lesen können. Aber jeder Hund, egal ob teurer Rassehund oder Mix bringt seinen eigenen Charakter mit und hat ggf auch spezielle Bedürfnisse. So oder so sollte sich jeder Hundebesitzer im Vorfeld genau überlegen, welches Tier zu ihm passt – und das kann auch ein Hund aus dem Tierheim sein.

Am Donnerstag war dann schon mein letzter Tag im Einsatz. Ich nahm mir neben der Arbeit Zeit für ein paar Fotos und extra Streicheleinheiten. Im Laufe der Zeit beginnt man dann doch eine Beziehung zu den Hunden aufzubauen und das macht den Abschied natürlich schwerer. Nein, ich habe mir keinen weiteren Hund ausgesucht und ja, es ist schade, dass ich sie nicht alle mitnehmen kann. Aber ich weiß auch, sie sind hier in guten Händen.

Ich hatte eine gute Zeit in Olbia und bin froh, dass ich die Reise unternommen habe. Tatsächlich hatte ich den Eindruck, dass meine Arbeit vor Ort hilfreich war. „Geschadet“ hat mir die Reise auch nicht. Im Gegenteil, ich fühle mich gestärkt.  An den ersten Tagen zu Hause war es eher traurig zu sehen, womit wir alle unseren Alltag füllen. Unsere täglichen Freizeitbeschäftigungen haben manchmal wenig Sinnvolles inne und setzen nur auf individuellen Fun.  Aber auch hier gilt, ich rette nicht die Welt und hoffe allenfalls, dass ich mit meinem Bericht viele Interessierte ermutige, selbst mal hinzufahren oder einem Hund eine 2. Chance zu geben.

Ich bedanke mich bei allen, die mir geholfen haben, einen Einblick zu erhalten. Vielleicht sehen wir uns ein weiteres Mal….  Alles Liebe, Doris

30.05.2023

Cosetta Prontu, Tierheimleiterin der LIDA in Olbia bittet um Futterspenden

Nur noch eine Woche läuft die große VETO-Spendenaktion "Futter für die Vergessenen" zugunsten unserer sardischen Fellnasen. Besonders für die Tiere in der LIDA wird dringend Hunde- und Katzenfutter benötigt. 

Bitte spendet etwas Futter über unsere Wunschliste bei VETO, denn so erhalten wir mit jeder Futterspende für unsere Tiere gleichzeitig eine Geld-Prämie als finanzielle Hilfe für z. B. medizinische Versorgung, Kastrationen oder Parasitenbekämpfung. Mille grazie!

23.04.2023 
Zeckenzeit? Inzwischen eigentlich immer!

Schon lange sind sie da und lauern - inzwischen schon wieder extrem aktiv - auf uns und unsere Vierbeiner. Aber nicht nur unseren Schützlinge auf Sardinien sind den Biestern mitunter hilflos ausgesetzt. Auf der Insel lauern die braune Hundezecke oder die große Hyalomma-Zecke auf ihre Opfer die diese dann gezielt und in beachtlicher Geschwindigkeit anlaufen. Durch den Stich können eine Reihe von Infektionen wie Ehrlichiose oder Rickettiose übertragen werden. 

Quellen: gemeiner Holzbock: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ixodes_ricinus_on_dry_grass.jpg / Bild Auwaldzecke: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dermacentor_reticulatus_M_070825.jpg  (Rainer Altenkamp)
Quellen: gemeiner Holzbock: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ixodes_ricinus_on_dry_grass.jpg / Bild Auwaldzecke: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dermacentor_reticulatus_M_070825.jpg (Rainer Altenkamp)

Anders als bei diesen Jagdzecken sind mit dem gemeinen Holzbock und der Auwaldzecke in unseren Breitengraden etwas andere Zecken vertreten. Sie warten auf ihre Opfer und lassen sich am Fell des Hundes abstreifen um dann eine geeignete Stelle für einen Stich zu finden. Was vielen nicht bewußt ist: beide Zecken zeigen inzwischen fast ganzjährige Aktivität und können gefährliche Erkrankungen übertragen. Besonders die von der Auwaldzecke übertragene Ba­be­siose (Babesia canis), auch „Hun­de­mala­ria“ ge­nannt, kann zur tödlichen Gefahr werden. Die Infektion mit einem sehr pathogenen Stamm der Ba­be­siose en­det un­be­han­delt fast im­mer nach we­ni­gen Ta­gen mit dem Tod. Des­halb muss bei Ver­dacht so­fort ein Tier­arzt kon­sul­tiert wer­den, da­mit um­ge­hend eine The­ra­pie ein­ge­lei­tet wer­den kann. Aber auch der gemeine Holzbock kann für uns und unsere Vierbeiner gefährlich werden. Neben der Übertragung von FSME und der Borreliose ist es die häufig unterschätzte und meist nur zufällig diagnostizierte Anaplasmose (Anaplasma phagocytophilum) die Probleme bereiten kann. Oft­mals sind die Sym­ptome ei­ner Ana­plas­mose bei Hun­den eher un­spe­zi­fisch. Des­halb ist die Krank­heit nicht im­mer ganz ein­fach zu er­ken­nen. Nach ei­ner In­ku­ba­ti­ons­zeit von ein bis zwei Wo­chen kön­nen plötz­lich Le­thar­gie, Ap­pe­tit­lo­sig­keit und/oder Fie­ber auf­tre­ten. Bei ei­nem Ver­dacht sollte un­be­dingt ein Tier­arzt auf­ge­sucht wer­den. Die Pro­gnose ei­ner sol­chen In­fek­tion ist bei kor­rek­ter The­ra­pie meist sehr gut. Eine Behandlung ist hier besonders deshalb wichtig, weil Anaplasma phagocytophilum eine Zoonose ist und beim Menschen die humane granulozytäre Ehrlichiose verursachen kann.

 

Zur Vorbeugung gegen eine Infektion haben wir vieles ausprobiert und sind nach wie vor von der optimalen Wirkung eines Protector-Halsbandes überzeugt. Schützt eure Hunde! Mehrere Monate schützt es vor Zeckenstichen und Stichen der besonders im Süden gefährlichen und Leishmaniose übertragenden Sandmücke. Ein großer Vorteil dabei: Der Wirkstoff wirkt nicht systemisch, das heißt er verteilt sich nur außen auf dem Hund, und wirkt hier vor allem repellierend.  https://www.sardinienhunde.org/home/shop/zeckenschutz/

10.03.2023
Leptospirose – die weltweit häufigste Zoonose

 

Aus aktuellem Anlass möchten wir euch auf die Notwendigkeit des wirksamen Schutzes unserer Vierbeiner gegen die gefährliche Leptospirose  informieren.

Wie ihr wisst legt unser Verein großes Augenmerk auf die gesundheitliche Versorgung unserer sardischen Schützlinge, wobei wir besonders den Kampf gegen Parasiten und ihre Vektoren (Überträger) im Blick haben. Neben den Risiken denen unsere Hunde im Mittelmeerraum ausgesetzt sind, lauern aber auch in Deutschland einige, nicht zu unterschätzende Gefahren auf unsere vierbeinigen Freunde über die leider zu oft hinweggesehen wird... 


...was aber nicht bedeutet, dass jede vom Tierarzt angebotene Impfung auch wirklich sinnvoll ist.
Bei der Leptospirose ist das aber wirklich ganz anders! Diese Impfung gehört für unsere Hunde zu den wichtigsten!

Neben der gefährlichen Babesia canis (Hundemalaria), die auf Sardinien wegen des Fehlens der Auwaldzecke Dermacentor reticulatus nicht auftritt und dem leidigen Thema der Giardiose, die sowohl in sardischen Tierheimen aber auch in Deutschland häufig Welpen und Junghunde befällt, sollte man besonders die bakterielle Infektionskrankheit Leptospirose nicht unterschätzen, an der selbst geimpfte Tiere erkranken und im schlimmsten Falle auch sterben können und die weltweit als die häufigste Zoonose bewertet wird.

Schwere Verläufe sind inzwischen in Deutschland keine Seltenheit mehr und leider mussten auch wir diese Erfahrung machen.

Unsere im Dezember 22 nach Deutschland eingereisten Hündin ERA, die neben der obligatorischen Tollwutimpfung das komplette Programm der Grundimmunisierung  und Parasitenprophylaxe auf Sardinien erhalten hatte, erkrankte Ende Januar so schwer, dass sie insgesamt 16 Tage in der Tierärztlichen Hochschule Hannover stationär behandelt werden musste.

Glücklicherweise wurden die Symptome der Leptospirose (Fressunlust, Mattheit, erschwerte Atmung, Gelbsucht) und die Laborwerte (erhöhte Nieren und Leberwerte) rechtzeitig richtig interpretiert, so dass eine zeitnahe Therapie begonnen werden konnte.

Heute ist ERA glücklicherweise wieder völlig gesund und erfreut sich ihres Lebens auf ihrer Pflegestelle in Niedersachsen.
Hier wartet sie nun auf ihr eigenes Zuhause! 

Aber was haben wir aus der ganzen Geschichte gelernt?

Wichtig ist, dass bei der Impfung gegen Leptospiren immer ein so genannter tetravalenter Impfstoff mit 4 Komponenten gegen 4 Leptospiren-Serogruppen verwendet wird. ERA war zwar geimpft, aber bekam auf Sardinien „nur“ einen 2fach-Impfstoff gegen die Serovare 𝙇. 𝙘𝙖𝙣𝙞𝙘𝙤𝙡𝙖 und 𝙇. 𝙞𝙘𝙩𝙚𝙧𝙤𝙝𝙖𝙚𝙢𝙤𝙧𝙧𝙝𝙖𝙜𝙞𝙖𝙚. Einige Wochen nach der Ankunft in Deutschland hat sich ERA dann mit den in Deutschland häufig vorkommenden Leptospieren-Stamm der Serogruppe 𝘼𝙪𝙨𝙩𝙧𝙖𝙡𝙞𝙨 infiziert und wäre beinah gestorben.

 

Nach umfangreicher Recherche und Rückfragen bei der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo) sind wir nunmehr überzeugt, dass in jedem Falle bei einer Leptospirose-Impfung immer Impfstoffe gegen 4 Serogruppen Anwendung finden sollte... wie z. Bsp. Canigen L4 oder Nobivac  L4 u.a. Wichtig ist auch, dass eine jährliche Auffrischung - möglichst im Frühjahr  - mit Vaccinen gegen die selben Serogruppen durchgeführt wird.

08.10.2022
Il picollo pastore - The Little Shepherd – Der kleine Hirte

Mit dem folgenden Video mit dem kleinen bearbeiteten Stück „The Little Shepherd“ von Cloude Debussy möchten wir euch ein paar Impressionen aus dem Tal der wilden Birnen schicken. Hier, in der auf den ersten Blick scheinbar idyllischen Natur, inmitten von Wiesen und wilder Macchia, leben noch unzählige Schafe, die tagein und tagaus von ihren vierbeinigen Shepherds begleitet werden. Jene Hunde, die zumeist nur von Abfällen leben, die nie einen Tierarzt zu Gesicht bekommen und deren Leben den meisten Schäfern völlig egal ist. So sind weder Verletzungen der Tiere noch ihr Nachwuchs ein ernsthaftes Thema. Das wollen wir so nicht hinnehmen und versuchen, mit den Schäfern darüber zu reden. Eine nicht einfache Sache… aber die ersten Erfolge stellen sich ein. Einige Tiere durften wir bereits kastrieren bzw. sterilisieren lassen, für viele kümmern wir uns inzwischen auch um medizinische Belange und versorgen - wenn Not an Mann ist - mit Futter und kümmern uns um den „ungewollten Nachwuchs“. Wir glauben, dass nur so auf Dauer eine Änderung der schlimmen Lage der Tiere möglich ist. Ganz nach unserem Motto: „Guter Auslandstierschutz beginnt immer erst im Kopf der Menschen vor Ort“.

Wandkalender 2023 zu 35% reduziert!

 

Auch für das Jahr 2023 wir besonders unsere schon lange auf ein Zuhause wartenden Schützlinge aus der LIDA in Olbia und aus dem Casa di Max in den Mittelpunkt eines Wandkalenders gestellt! Mit dabei sind neben SYLVESTER, SEAN, STANLEY & STANFORD vom Coverbild, unsere Schützlinge ALBERT, APE & AURORA, die Geschwister HÄNSEL & GRETELGERVASOEMMETT & ROSALIELAZZAROLISA & LUIGIMARIEDDA, MERLOT, OSCAR, SALVATORICA und VITTORIA. 

 

Wer glücklicher Besitzer von einem dieser limitierten Kalender sein möchte, kann diesen mit 13 wunderbaren Fotos nun bestellen. Im Abverkauf kostet der Kalender in A3-Querformat 45 x 30 cm, Fotopapier matt, 10,40 € + Porto! Pro Bestellung können maximal 3 Kalender mit einem Porto von € 4,90 versandt werden!  Vorbehaltlich der pünktlichen Fertigstellung der Kalender, beginnt die Auslieferung ab Mitte Oktober! Der Reinerlös wird zu 100% in unsere Projekte zur Finanzierung von Futter und Medikamenten auf Sardinien verwendet.

24.12.2022
𝗩𝗶 𝗮𝘂𝗴𝘂𝗿𝗶𝗮𝗺𝗼 𝘂𝗻 𝗕𝗨𝗢𝗡 𝗡𝗔𝗧𝗔𝗟𝗘 - 𝗪𝗶𝗿 𝘄𝘂̈𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗙𝗥𝗢𝗛𝗘 𝗪𝗘𝗜𝗛𝗡𝗔𝗖𝗛𝗧𝗘𝗡

Mit Glockengeläut und der Weihnachtsweise "In dulci jubilo" möchten wir all unseren Freunden, Unterstützern, Pflegestellen und Adoptanten einen lieben Weihnachtsgruß senden! Dieses Mal direkt aus dem vorderen Teil des „Parco Naturale Regionale Tepilora“ unterhalb des Gipfels des kleinen aber steilen Berges „Cuccuru e luna“. Eine schwer zugängliche und mystisch wirkende Felsformation dient als Kulisse für unser Weihnachtsfeuer, die Teil der manchmal unwirtlichen Natur in der Provinz Nuoro ist, dem Gebiet wo ein Schwerpunkt unserer Arbeit auf Sardinien liegt. Mit diesem Weihnachtsfeuer wollen wir uns bei all unsere Kollegen, Helfern und Unterstützern in den Rifugi der LIDA, dem „Casa di Max" und den zahlreichen Pflegestellen recht herzlich bedanken.

Wie in jedem Jahr, waren unweit dieses Platzes wieder einige Ziegen, Schafe mit ihren Lämmern und Hunde unterwegs, so als wollten auch sie mit uns Weihnachten feiern.

Wir wünschen euch und alle unseren kleinen und großen Tieren FROHE WEIHNACHTEN - Vi auguriamo un BUON NATALE .... und natürlich wünschen wir auch unseren kleinen und großen Tieren frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. Auguriamo a tutti i nostri cuccioli grandi e piccoli un buon natale e un felicisimo anno nuovo!

07.10.2022

Unser Kalender 2023 in limitierter Auflage ist fertig

Ab sofort kann unser SardinienHunde-Kalender 2023 bestellt werden. Auch in diesem Jahr haben wir besonders unsere schon lange auf ein Zuhause wartenden Schützlinge aus der LIDA in Olbia und aus dem Casa di Max in den Mittelpunkt gestellt. Mit dabei sind neben SYLVESTER, SEAN, STANLEY & STANFORD vom Coverbild, unsere Schützlinge ALBERT, APE & AURORA, die Geschwister HÄNSEL& GRETELGERVASOEMETT & ROSALIELAZZAROLISA & LUIGIMARIEDDA, MARS, OSCAR, SALVATORICA, und VITTORIA. 

Weitere Details zum Bestellvorgang gibt es auf der Seite https://www.sardinienhunde.org/aktuelles/kalender-2023
und im SardinienHunde-Shop!

25.09.2022

In der aktuellen Ausgabe des Schwanzwedel Podcasts - dem Podcast für Hundefreunde und solche, die es werden wollen. Ein Podcast für alle die Hunde lieben und noch besser verstehen wollen.- spricht unser Vorstandsmitglied Tobias Werner mit Birte Gernhardt über Aufgaben, Probleme und bisherigen Erfolge der vielfältigen Tierschutzarbeit des Vereins.Hört doch mal rein! 

15.09.2022

Jetzt mal was Administratives

Aufgrund der allgemeinen Pandemiesituation und einiger Krankheitsfälle konnten wir in den letzten beiden Jahren nicht in gewohnter Art und Weise unsere Mitgliederversammlung durchführen. Aus diesem Grund hatte der Vorstand in seiner Sitzung am 12.12.2021 beschlossen, anstelle der bisher üblichen Mitgliederversammlung aufgrund von Art. 2 § 5 Abs.3 des „Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Stiftungs- und Wohnungseigentums-recht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Prandemie v. 27. März 2020“ Beschlüsse im sogenannten Umlaufverfahren zu fassen. Zusammen mit den Kassen- und Tätigkeitsberichten für 2019 und 2020 wurde auf dieser Grundlage am 24.08.2022 eine Mitgliederversammlung im Umlaufverfahren durchgeführt und über die untenstehenden Beschlüsse abgestimmt. 

 

Protokoll über das Ergebnis der Abstimmung im Umlaufverfahren des Tierschutzvereins SardinienHunde e.V. vom 24.08.2022

Von zehn stimmberechtigten ordentlichen Mitgliedern des Vereins haben neun an den Abstimmungen teilgenommen und ihren Stimmzettel vor dem 31.08.22 18.00 Uhr an den Vereinssitz zurückgesendet.

 

Es wurde wie folgt abgestimmt:

Beschluss: „TOP 4 der MV 2019:   Entlastung des Vorstands für das Jahr 2019“

Anzahl Stimmberechtigte:                  7

abgegebene Stimmen:                       7

Ja – Stimmen                                     6

Nein – Stimmen                                 0

Enthaltungen:                                     -

Ungültige Stimmen:                            1  (wegen § 34 BGB, Ausschluss vom Stimmrecht)

Beschlussergebnis: ,,Damit ist der Antrag angenommen".

 

Beschluss: „TOP 4 der MV 2020:   Entlastung des Vorstands für das Jahr 2020“

Anzahl Stimmberechtigte:                  7

abgegebene Stimmen:                       7

Ja – Stimmern                                    6

Nein – Stimmen                                  0

Enthaltungen:                                      -

Ungültige Stimmen:                            1 (wegen § 34 BGB, Ausschluss vom Stimmrecht)

Beschlussergebnis: ,,Damit ist der Antrag angenommen".

Beschluss: „TOP 5 der MV 2020:   Wahl der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2021“   

Anzahl Stimmberechtigte:               10

abgegebene Stimmen:                      9

Ja – Stimmern                                   9

Nein – Stimmen                                 0

Enthaltungen:                                     -

Ungültige Stimmen:                           0

Beschlussergebnis: ,,Damit ist der Antrag angenommen".

 

Beschluss: „TOP 6 der MV 2020:   Beschluss Satzungsänderung - Aufnahme des folgenden Passus: 

"Die Mitgliederversammlungen können auch in einem virtuellen Format durchgeführt werden. Dabei können digitale Abstimmungen und Beschlüsse, sowie schriftliche Abstimmungen im Umlaufverfahren auch per E-Mail durchgeführt werden. Alle satzungsgemäßen Fristen, Mehrheits-bestimmungen, Beschluss- oder Wahlvorgaben gelten weiterhin fort. Über die Form der Versammlung entscheidet der Vorstand."

Anzahl Stimmberechtigte:                  10

abgegebene Stimmen:                         9

Ja – Stimmern                                      7

Nein – Stimmen                                    2

Enthaltungen:                                       -

Ungültige Stimmen:                             0

Beschlussergebnis: ,,Damit ist der Antrag angenommen".

 

Die Korrektheit der Angaben wurde von 3 Ausschussmitgliedern bestätigt.

29.07.2022

Barbara (links im Bild) mit Vorstand Andrea Werner-Gessendorfer
Barbara (links im Bild) mit Vorstand Andrea Werner-Gessendorfer

Unsere Barbara – ein Leben für die Tiere

Heute möchten wir euch eine unserer wichtigsten Kooperationen einmal persönlich etwas näher vorstellen. Wir kennen ja inzwischen recht viele Helfer vor Ort und Menschen die sich auf Sardinien aktiv im Tierschutz einbringen… dennoch glauben wir, dass es bei unserer Barbara noch einmal etwas anders ist. Mit welcher großen Hingabe und wie aufopferungsvoll sie sich jeden Tag des Jahres zum Wohle der Tiere einsetzt ist einfach unglaublich.  

Diese junge Frau hat schon als Schülerin Hunde gerettet und nun ist ihre Liebe zu den ausgesetzten, mißhandelten Tieren in der Region Lanusei ihr zur Profession geworden. Barbara ist die Gründerin der Organisation Onlus Confidointe Ogliastra und momentan die alleinige Betreuerin des kleinen rifugio „Casa di Max“. Sie kümmert sich um sage und schreibe 118 Hunde und 40 Katzen ...
Ihr Tagesablauf: Jeden Tag steht sie um sechs Uhr morgens auf und versorgt zunächst einmal ihre Tiere Zuhause. Davon sind 5 ihre „HandicapHunde“… diese werden mit viel Liebe gesäubert, es wird die Blase ausgestrichen und gefüttert. Dann erhält jedes Tier seine individuelle Therapie!

Nun geht es weiter in den Nachbarort, wo Barbara eine kleine Gruppe an Hunden und Katzen versorgt. Ist das erledigt führt der nächste Weg ins Tierheim.

Hier angekommen beginnt der richtig harte Teil des Arbeitstages! Barbara macht alles selbst…nur manchmal hilft ihr eine Freundin für ein paar Stunden. Zwinger reinigen und desinfizieren, Fäkalien entsorgen, frisches Wasser nachfüllen, Futterschüsseln füllen und aufteilen, Parasitenprophylaxe, Therapien, Hundebetten reinigen etc. etc.

Bei dieser schweren Arbeit wird klar, dass das eine unglaubliche Belastung ist wenn man bedenkt, dass zusätzlich ja noch die Bürokratie, Wege und Kommunikation zu Behörden und Tierärzten und zu uns auch noch ansteht. Einen Feierabend hat Barbara eigentlich nie, denn sie versorgt natürlich auch viele Straßentiere mit Futter und Wasser, die sie aus Platzgründen nicht ins rifugio aufnehmen kann.

 

Wir ziehen unseren Hut vor Barbara und werden Sie weiterhin in ihrer Arbeit nach besten Kräften unterstützen, um unseren Tieren im rifugio „Casa di Max“ eine tiergerechte Bleibe und hoffentlich bald eine 2. Chance bieten zu können. Über eine finanzielle Unterstützung für das Projekt „Casa di Max“ würden wir uns sehr freuen. Mille grazie!

Spendenkonto:
SARDINIENHUNDE e.V.
Sparkasse Regensburg
IBAN: DE907505 0000 0026 703645
BIC: BYLADEM1RBG
Verwendungszweck 
"Casa di Max"

oder spenden Sie direkt via PayPal:

Wer möchte, dass jeder Cent unseren Projekten zugute kommt, wählt bei Geldsendungen via Paypal die Option Freunde & Bekannte!

Mille grazie!


oder via Betterplace unser Projekt Hilfe für den Bau des Rifugio "Casa di Max" unterstützen!

26.07.2022

ES SIND EINFACH ZU VIELE!!!

WIR BRAUCHEN IHRE UNTERSTÜTZUNG!

 

Auch wenn wir gefühlt im Moment ausschließlich um Spenden bitten, so ist die Situation nicht nur für uns, sondern für alle Vereine die im Tierschutz tätig sind, derzeit sehr dramatisch.

Erst gebeutelt durch Corona, nun die dramatische Situation in der Ukraine, lassen nicht nur Vermittlungen, sondern auch Spenden einbrechen.

Auch die Situation vor Ort ist durch unzählige Notfelle außer Kontrolle geraten und es ist bedingt durch so viele Hunde wie nie zuvor, die derzeit ihr eigenes Leben in Freiheit führen, dramatischer denn je.

Seit Monaten erreichen uns beinahe täglich mehrere Hilferufe von Touristen, die rifugi unserer Kooperationspartner sind seit Monaten bis auf den letzten Platz besetzt und es können gar nicht mehr alle Hunde aufgenommen werden, die so dringend unsere Hilfe brauchen.

Es gilt stets das Übel an der Wurzel zu bekämpfen und deshalb bitten wir Sie heute, uns bei den Kosten für die so wichtigen Kastrationen vor Ort zu unterstützen. Wir arbeiten hier für die Hunde des Casa di Max mit einem kompetenten und hervorragenden Tierarzt zusammen, der u. a. unsere Schützlinge auch immer wieder bei ihren Reisen ins Glück begleitet.

Pro Hund fallen 100,- Euro an und seit April wurden im Casa di Max 29 Hunde kastriert.

Also 2.900,- Euro sind es derzeit, weitere 3 Eingriffe werden in diesem Monat noch folgen.

Bitte helfen Sie uns das Elend einzudämmen und die weitere unkontrollierte Vermehrung der Streuner auf Sardinien zu stoppen! Wir werden über diesen aktuellen Spendenaufruf hinaus auch eine „KastrationsPatenschaft“ ins Leben rufen, weitere Infos dazu finden Sie in Kürze auf unserer Patenschaftsseite bzw. werden wir auch in der Newsletter Ausgabe im September darüber berichten. Weitere Infos gibt es auf unserer Seite zum Kastrationsfond!

Spendenkonto:

SARDINIENHUNDE e.V.

Sparkasse Regensburg

IBAN: DE90 7505 0000 0026 7036 45

BIC: BYLADEM1RBG

Kennwort: „Kastrationsfond

 

Gern können Sie auch via PayPal über den unten stehen Button mit dem Verwendungszweck „Kastrationsfond" spenden! Vielen Dank!

Wer möchte, dass jeder Cent unseren Projekten zugute kommt, wählt bei Geldsendungen via Paypal die Option Freunde & Bekannte!

Mille grazie!

28.05.2022
Grannen – die unterschätze Gefahr für unsere Vierbeiner

Neben Zecken lauert im Freien aktuell eine weitere, nicht zu unterschätzende, Gefahr auf unsere Vierbeiner: die Grannen! Beim Laufen über eine hohe Wiese kann sich der Hund schnell diese V-förmigen mit Widerhaken versehenen Pflanzenteile einfangen, die dann in die Haut eindringen und/oder allmählich auch tief in den Körper wandern können. Das kann gefährliche Infektionen und Verletzungen verursachen. Das Problem besteht darin, dass diese spitzen Pflanzenteile nur eine Richtung kennen… immer tiefer zu wandern. Zumeist zu tief um sie selbst mit einer Pinzette wieder entfernen zu können.

Ein typischer Fall sind zum Bsp. Gräser in den Nasenlöchern unserer Schützlinge. Dies ist zwar für den Hund sehr unangenehm aber selten gefährlich, da die unteren Atemwege meist nicht erreicht werden. Anfangs niest der Hund ununterbrochen - ein deutliches Zeichen für einen Fremdkörper in der Nase. Als Folge kann auch Blut austreten. Manchmal gewöhnt sich das betroffene Tier an den Fremdkörper und er wird nach einer Weile ausgeschieden oder abgeschluckt. In jedem Fall stellt eine Granne in der Nasenhöhle eine Belastung und Gefahr dar, der Hund muss zum Tierarzt gebracht und die Granne entfernt werden.

Wenn unsere Vierbeiner dazu neigen viel am Boden zu schnüffeln, sind neben der Nase besonders auch die Ohren gefährdet. Tritt eine Granne in den Gehörgang ein, neigt der Hund dazu, sich stark zu kratzen, den Kopf zu schütteln oder mit gesenktem Kopf umher zu gehen. Eine Granne im Ohr kann zu einer Otitis führen und im schlimmsten Fall das Trommelfell verletzen. Auch in diesem Fall muss unverzüglich ein Eingriff beim Tierarzt erfolgen.

Der häufigste Fall einer Verletzung mit Grannen betrifft die Pfoten. Wenn Grannen sich zwischen den Zehen in den „Schwimmhäuten“ festsetzen verspürt der Hund Schmerzen, leckt sich die Pfote oder hinkt. Oft führen die Grannen zu einer Rötung und später zu einer eitrigen Entzündung. Auch hier sollte der Tierarzt aufgesucht werden, der die Granne mit einer speziellen Pinzette entfernt.

Gelangt die Granne in das Auge des Hundes, hat dies fast immer eine sehr schmerzhafte Bindehautentzündung zur Folge, verbunden mit einer starken Schwellung und Rötung des Auges. Hier muss schnell gehandelt werden, da sonst eine Hornhautentzündung drohen kann. Auch in diesem Fall muss der Tierarzt sofort eingreifen, neben einer Beeinträchtigung des Sehvermögens und einer Erblindung droht. Auch Samen der Gräser können ins die Augen treten. Normalerweise schmiegen sich diese an das innere Augenlid im Nasenwinkel der Augenhöhle.

Die vielleicht gefährlichste Lokalisation einer Granne ist die Mundhöhle, die den Zugang von Grannen in die Lunge ermöglicht. Besonders schnell laufende und mit offenem Maul hechelnde Hunde sind hier gefährdet. Dann atmet der Hund wie ein Staubsauger und es droht das Aufsaugen der Granne. In solchen Fällen beginnt der Hund stark zu husten Tier beginnt in diesem Fall zu husten. Wenn die Granne sich in Richtung Lunge bewegt, kann sie in den Pleurabereich (Brustfell) wandern und schwerwiegende Probleme verursachen.  Um die Granne nun zu entfernen muss der Tierarzt wahrscheinlich mit einem Endoskop die Bronchen untersuchen, um die Granne zu lokalisieren.

Was ist also generell neben diesen Symptomen zu beachten?

Da man den Kontakt mit den Grannen nicht verhindern, sondern höchstens minimieren kann, ist Vorbeugung die wichtigste Maßnahme zum Schutz des Hundes. Nach einem Spaziergang sollte der Hund neben der Kontrolle auf Zecken auch auf das Vorhandensein von Grannen untersucht werden. So kommen beim Bürsten des Haares häufig Grannen zu Vorschein. Eine gute Angewohnheit ist, unmittelbar nach dem Spaziergang die Augen zu überprüfen und zu reinigen, z.Bsp. mit einem angefeuchteten Taschentuch, die Augenlider von innen nach außen drehen, um nach Fremdkörpern zu suchen. Hilfreich ist es auch, das Fell des Hundes in dieser Zeit kurz zu halten. Oft fallen die Grannen von einem kurzen Fell schneller ab, wenn der Hund sich schüttelt.

In jedem Falle sollte bei Verdacht eines Grannenbefalls der Hund dem Tierarzt vorgestellt werden!

Eine Patenschaft für das Casa di Max

In unserem Herzensprojekt dem Casa di Max, werden von Tierschützerin Barbara alleine ca.100 Hunde betreut. Inzwischen geht der Bedarf von 60 Kilo Futter pro Tag (ohne Spezialfutter für die kranken Tiere), Medikamente zur Therapie und den so wichtigen Prophylaxen, Impfstoffe, sowie die Kosten für Kastration der Hunde und die Ausreisekosten bei Vermittlung  weit über ihre Möglichkeiten hinaus. 

Damit sie ihr Lebenswerk, das inzwischen für die gerade erwachende Region in Sachen Tierschutz in der Ogliastra sehr wichtig geworden ist, fortführen kann und alle Tiere weiterhin optimal versorgt werden können, suchen wir nun dringend Paten, die mit ihrem Beitrag, dieses Projekt unterstützen möchten. 

Eine Patenschaft für das Refugio, ist eine tolle Möglichkeit die Arbeit von Barbara zu unterstützen und zu fördern und den Tieren vor Ort eine liebevolle und verantwortungsbewusste vorübergehende Unterkunft zu schenken. 

Mit Ihrer monatlichen Spende werden SIE Teil unserer Tierschutzfamilie. Neben einer Patenschaftsurkunde erhalten Sie auch einen vierteljährlichen Bericht über das Leben der Fellnasen. Eine Patenschaft ist immer auch ein schönes Geschenk! Sollten Sie also Interesse daran haben, dann melden Sie sich doch gleich heute noch unter patenschaften@sardinienhunde.org und unterstützen Sie Barbara und ihre Arbeit vor Ort.

01.12.2021

Eine Geschichte über: Straßenhunde, verlorene Herzen und Hilfe durch Häkeln ♥️♥️♥

Diese schöne Geschichte mit toller Hilfsaktion hat uns vor kurzem von einer Urlauberin auf Sardinien erreicht:

Diesen Sommer auf Sardinien verloren meine Kinder und ich auf einem Strandparkplatz unser Herz an 2 Straßenhunde. Wir brachten ihnen jeden Tag Futter und schnell wurde uns klar, dass wir die beiden nicht einfach tatenlos zurücklassen konnten. Nach einiger Internetrecherche nahm ich Kontakt zu SardinienHunde e.V. auf. Man erklärte sich sofort bereit, nach den zwei Hunden zu sehen und sich zu kümmern. Sie hielten mich bis zu ihrer Abreise auf dem Laufenden und der Kontakt war wirklich toll. Diese Sache berührte mich sehr und ließ mich auch zu Hause nicht mehr los. Und obwohl ich eigentlich nie Team Hund war, wurde der Wunsch hier zu helfen immer größer.

Gleichzeitig war ich an der Entwicklung für das Design und die Anleitung einer Häkeldecke beteiligt und als ich meinem Freund Martin von @martin_up_north von den Hunden erzählte, schlug er vor, den Erlös des Verkaufs der Häkel-Anleitungen zu 100% an SardinienHunde e.V. zu spenden. Ich war wirklich sprachlos über sein Angebot und gleichzeitig unglaublich glücklich auf diese Weise den Verein unterstützen zu können. Seit der Verkauf auf Martin's Ravelryaccount vor einiger Zeit begann, wurden schon über 160 pattern verkauft und wir hoffen, dass noch einige dazukommen werden. Wer also die Anleitung für eine richtig tolle Decke mit Wellenmuster (das auch super zu Sardinien passt) kaufen möchte, der kann dies gerne unter untenstehendem Link tun. 

Der Erlös geht zu 100% an SardinienHunde e.V.! Jeder kleine Betrag hilft! Der größte Wunsch meiner Kinder ist es, dass vielleicht auch den 2 Hunden, denen wir in unserem Urlaub begegneten und die den Impuls für diese ganze Aktion auslösten, bald geholfen werden kann. Wir sprechen jeden Tag von ihnen und wünschen uns sehr, dass sie bald ein sicheres zu Hause haben dürfen. Sie haben es so sehr verdient!! 
Link zum Erwerb des Musters "Waves-Blanket"!

 


07.11.2021- 29.11.2021

Quarantäneboxen für das Casa die Max


Danke für die zahlreichen Spenden. Das Spendenziel wurde in nur wenigen Tagen erreicht. Die 3 Quarantäneboxen wurden bereits bestellt! 
--------------------------------------------------------------------
Nachdem nun bereits die ersten Hunde ins noch nicht fertige Casa di Max umziehen mussten, ergeben sich eine Reihe von Problemen. Es fehlt immer noch an Licht und den Wasserleitungen und auch der Fußboden ist noch nicht fertig. Da der Status vom rifugio nun ein offizieller ist, wird dringend auch eine Quarantänestation gebraucht. Für die Größe des geplanten rifugio werden insgesamt mindestens 3 einzelne Quarantäneboxen benötigt. Einerseits vom Veterinäramt gefordert, ist die Anschaffung insbesondere wegen der vergangenen schweren Parvovirosefälle ganz dringend! Weitere Details unter https://www.sardinienhunde.org/ihre-hilfe/

01.11.2021 Der Rohbau steht

11.09.2021

Unser Kalender 2022 in limitierter Auflage ist fertig
Ab sofort kann unser SardinienHunde-Kalender 2022 vorbestellt werden. Auch in diesem Jahr haben wir besonders unsere schon lange auf ein Zuhause wartenden Schützlinge in den Mittelpunkt gestellt.
Das Motto lautet deshalb
"Ein hoffnungsvolles 2022 für die schon viel zu lange wartenden Hunde Sardiniens“. Mit dabei sind neben ANAS und PRINCIPE vom Coverbild, unsere Schützlinge

 BEATRICE, GERVASO, MONTINA-HEIDI, JET, ORSOLA, PESTO, VASCO und ZAGOR, sowie die drei schon sehr lange wartenden Geschwisterpaare ANGELA & ASTRO, TILDE & TIGRE sowie EMILETTO & EMILIANO. 


Dieses Mal sind mit ALBUS, CESARE, LUPINO, PEPA und SPERANZA auch 5 Schützlinge aus Lanusei mit von der Partie. Wer glücklicher Besitzer von einem dieser limitierten Kalender sein möchte, kann diesen mit 13 wunderbaren Fotos unserer Fellnasen in unserem Shop vorbestellen. Der Preis pro Kalender in A3-Querformat 45 x 30 cm und Hochglanz beträgt 16.- € + Porto! Das Porto richtet sich nach Anzahl der bestellten Kalender und beträgt für einen Kalender € 4,90 ! 
Vorbehaltlich der pünktlichen Fertigstellung des Kalenders, beginnt die Auslieferung Mitte Oktober! Der Reinerlös wird zu 100% in unsere Projekte zur Finanzierung von Futter und Medikamenten auf Sardinien verwendet. 

31.08.2021
Sardinien - trügerische Idylle

Natürlich ist es keine Neuigkeit, dass es auf Sardinien viele bedürftige, kranke und misshandelte Hunde gibt und wir wissen, dass vor allem im sardischen Hinterland, dort wo es noch ziemlich archaisch zugeht, wo viele Arbeitshunde der Schäfer und Jäger unter jämmerlichen Bedingungen ihr Dasein fristen müssen, besonders schlimm ist. Dennoch sind wir jedes Mal schockiert über die Fälle mit denen wir direkt konfrontiert werden.


So auch diesmal, als uns diese verletzte Hündin beinah ins Auto gelaufen wäre. Ein Fall dem wir nachgehen um zu versuchen diese Hündin zu sichern. Parallel dazu werden wir versuchen zu erfahren ob sie einen „Besitzer“ hat… Wir hoffen sehr, dass es uns gelingt dieser arme Seele zu helfen und sie in unsere Obhut zu bringen. Bitte drückt uns dafür alle die Daumen!

02.09.2021 - Pastorella ist in Sicherheit!

Danke für das Daumen drücken. Es hat geholfen! Manchmal gehen schwierige Sachen doch recht leicht! Vielleicht habt Ihr die Nachricht schon auf der Seite der LIDA gelesen. Die verletzte Hündin, von der wir berichteten, konnte von uns gesichert und in die LIDA gebracht werden. Hier ein paar kurze Momente von der Hündin mit ihrer Gruppe.

Wir haben gestern in der Früh von einem Nachbar, der ab und zu die abgemagerte Hündin gefüttert hatte, erfahren, dass sie PASTORELLA heißt. Nun wussten wir auch zu wem sie gehört und haben uns auf den Weg gemacht…. Und siehe da, wir haben die Gruppe mit PASTORELLA auch gleich angetroffen und konnten sie mit einigen Leckerlis überzeugen sich uns zu nähern. Gleichzeitig führten wir ein Gespräch mit dem Schäfer…. Was uns gesagt wurde, ließ uns die Haare zu Berge stehen… letztendlich war es aber egal… er hat uns die Hündin überlassen und uns auch versprochen, dass wir uns später auch um die Kastration einer weiteren Hündin, die vor einigen Tagen Welpen geworfen hat, kümmern dürfen. Sie ist ebenfalls im Video kurz zu sehen. Wir sind überglücklich und froh und hoffen, dass PASTORELLA nun in Sicherheit ist und im rifugio der LIDA gut versorgt wird. Neben der üblichen Parasitenprophylaxe wird eine Behandlung gegen die Räude durchgeführt und später geht es in die Klinik, um zu sehen, wie schwer die Verletzung am linken Hinterlauf ist. Wir werden uns selbstverständlich weiter für PASTORELLA engagieren und die Tierarztkosten einschließlich einer evtl. Operation übernehmen. 

Wer PASTORELLA mit einer Spende helfen möchte kann SIE über das Bankkonto mit dem Stichwort "Pastorella" unterstützen:

Spendenkonto SARDINIENHUNDE e.V.

Sparkasse Regensburg

IBAN: DE90 7505 0000 0026 7036 45

BIC: BYLADEM1RBG
Auch eine direkte PayPal-Spende ist möglich:

Wer möchte, dass jeder Cent unseren Projekten

zugute kommt, wählt bei Geldsendungen via

Paypal die Option Freunde & Bekannte!

Mille grazie!

12.07.2021

❗😍 NEU im SardinienHunde-SHOP 😍❗ 
Mit bis zu sagenhaften 40% Rabatt gibt es ab sofort im SardinienHunde-Shop tolle Hunde-Halsbänder und

-Geschirre der Firma Petlando! Nicht nur die knalligen Farben sondern vor allem der angenehme Tragekomfort

- gerade an warmen Sommertagen - machen den weichen und luftdurchlässigen Mesh-Polyester zu einzigartigen Materialien für unsere Vierbeiner.

22.06.2021
Unser neuer Online-Shop hat geöffnet!
Ab heute begrüßen wir unsere Freunde und sagen herzlich Willkommen im neuen SardinienHunde-Shop.  Auf Anregung einiger unserer Freunde haben wir beschlossen, diverse Sachen hier zum Kauf anzubieten. Mit dem Kauf dieser Produkte kann man somit unsere Arbeit unterstützen. 100% des Erlöses kommt entweder unseren sardischen Schützlingen im rifugio der LIDA oder den Hunden in Lanusei zugute oder wird zur Finanzierung von dringend notwendigen medizinischen Behandlungen verwendet.

Aus organisatorischen Gründen können wir leider zu Beginn keine super-schnelle Lieferung garantieren. Auch die Bezahlung mit Kreditkarte ist im Moment noch nicht möglich. Sollte es Fragen zu unseren Produkten geben bitte diese direkt per-E-Mail an shop@SardinienHunde.org richten. 

Beginnen wollen wir mit der Verkaufsaktion "Hutparade zugunsten von SardnienHunde e.V.", die von einer Vereinsfreundin ins Leben gerufen wurde. Mit viel Liebe und profesioneller Näherfahrung wurden neben tollen Wende-Hüten, praktische Baumwoll-Besteckrollen und eine wunderschöne Strandtasche hergestellt. Also worauf wartet Ihr? Auf die Hüte - fertig - los ...


01.05.2021
Es ist noch keinen Monat her, dass wir den Spendenaufruf "Casa di Max" ins Leben gerufen haben und nun sind schon knapp € 10.000 für das neue rifugio zusammengekommen. Das Projekt befindet sich im Moment in der Planungs- und Genehmigungsphase, aber wir gehen davon aus, dass schon in ein paar Monaten die ersten Arbeiten beginnen können.... ja eigentlich beginnen müssen, denn der Abriss der Gehege ist beschlossene Sache und wohin sonst sollen die 80 Tiere von Barbara?

Aus diesem Grund stellen wir einen Plakat-Flyer mit Abreißzetteln der Spendenplattform betterplace.org zur Verfügung, den jeder herunterladen und dann verteilen bzw. aufhängen kann. Die Spenden die via
www.betterplace.org/p93077 gesammelt werden kommen ausschließlich der im Projekt angegebenen Vorhaben - der Finanzierung des Materials für die Hundeboxen - zugute.
Mille grazie!
Spendenkonto:
SARDINIENHUNDE e.V.
Sparkasse Regensburg
IBAN: DE907505 0000 0026 703645
BIC: BYLADEM1RBG
Verwendungszweck 
"Casa di Max"
oder spenden Sie direkt via PayPal:

Betterplace-Plakat mit Abreißzetteln
betterplace_plakat_casa max.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.6 KB

02.04.2021
80 Hunde verlieren auf Sardinien ihr Heim und brauchen eine neue Unterkunft. Deshalb bitten wir um eine Spende für unser Projekt "Casa di Max".

Eine neue Herberge soll entstehen - Hoffnung auf ein kleines rifugio „Casa di Max“

Die Hunde unserer Tierschützerin vor Ort verlieren ihre Bleibe. Der Besitzer des Grundstücks ließ nicht mit sich reden. Das heißt: ab Sommer 2021 hätten 80 Hunde keine Unterkunft mehr. 
Deshalb haben wir die Aktion "Hilfe für den Bau des rifugio "Casa di Max" ins Leben gerufen und bitten alle Tierfreunde darum, mit einem kleinen Beitrag zu helfen. 
Alle Informationen zum Projekt und zur geplanten Finanzierung findet man auf der Projektseite "Casa di Max" . Es werden Spenden für die Materialkosten benötigt. Alle Arbeiten vor Ort werden von freiwilligen Helfern durchgeführt. Bitte denkt daran, selbst eine kleine Spende kann eine große Hilfe sein! Mille grazie für die Unterstützung!


30.03.2021

Was lange fährt wird endlich gut

Bereits vor einigen Wochen gestartet, ist Anfang des Monats der komplette Transport der großen Spendenaktion, die wir gemeinsam mit VETO (früher Tierschutz-Shop) bis kurz vor dem Jahreswechsel durchgeführt hatten, in der LIDA angekommen. Das Ganze hat dieses mal ein wenig länger gedauert, weil wir einen 2. Spediteur organisieren mussten, der die über 21 Tonnen Futter direkt auf die Insel nach Olbia ins rifugio "I Fratelli Minori" bringt. Umso größer war nun die Freude über die 31 Paletten Futter für die bedürftigen Hunde und Katzen in der LIDA. 
Die Dankesbotschaft der Tierheimleiterin Cosetta drückt aus, wie wichtig solche Spendenaktionen für unsere sardischen Freunde sind. Auch von unserer Seite aus ein großes Dankeschön an alle Helfer, Spender und Unterstützer, die diese große Futterlieferung ermöglicht haben! 
Wer uns mit Spenden für Futter unterstützen möchte wird auf den folgenden Seiten fündig: 
https://www.sardinienhunde.org/projekte/l-i-d-a-sez-olbia/

Unsere Betterplace Projekte
Spenden und Prämien bei Gooding
Sammelbestellung bei Zooplus
Unsere Futter-Wunschliste bei VETO - Tierschutz

03.03.2021
Bester Zeckenschutz für unsere Vierbeiner
Seien Sie bestens gegen Zecken- und Mückenbisse gerüstet und bestellen Sie schon jetzt vorab Scalibor-Halsbänder zum SardinienHunde-Vorteilspreis:
Größe S (48 cm): 16 €, zzgl. Porto,
Größe L (65 cm): 18 €, zzgl. Porto.
Bestellungen (Anzahl + Größe + Lieferanschrift) bitte an kontakt@sardinienhunde.org senden.
Den finalen Betrag (Preis Halsband + Porto) bitte nach Erhalt überweisen an:
SARDINIENHUNDE e.V.
Verwendungszweck "Zeckenhalsband"

Sparkasse Regensburg

IBAN: DE907505 0000 0026 703645

BIC: BYLADEM1RBG

Versand ab Anfang März 2021.

12.02.2021

Der lokale Fernsehsender TGR Sardegna berichtet eindrucksvoll über unser Kooperationstierheim in Olbia. Cosetta und Marco berichten von den alltäglichen Problemen, die besonders in Coronazeiten große Herausforderungen bei der Betreuung der Tiere darstellen. Im Film mit dabei sind unter anderem unsere Schützlinge Andreuccia, Christiano und Lea.

Immer noch sind es über 500 Hunde die unsere Unterstützung brauchen.  Wer mithelfen möchte, kann eines unserer Projekte zugunsten der LIDA unterstützen: 
Futter und Medikamente für das "Rifugio I Fratelli Minori" in Olbia

Tierschutz durch Sterilisation & Kastration 

Futterspenden für die LIDA

Dächer und Zäune für die LIDA

08.02.2021

Hier ein kurzes Statement zum Thema Transporte und wie wir mit haltlosen und falschen Anschuldigungen umgehen.  

Es passiert selten aber regelmäßig… die genaue Motivation ist nicht immer gleich erkennbar… vielleicht ist manchen unsere Tierschutzarbeit einfach ein Dorn im Auge. Wir werden es auf alle Fälle bei diesem kurzen Beitrag belassen und uns nicht weiter damit beschäftigen, viel zu viel wertvolle Zeit geht dabei drauf, die jedem Ehrenamtler im Verein gerade in der jetzigen Zeit einfach viel zu wertvoll ist.
Worum es genau geht erfährt man hier....

10.10.2020
Jetzt den SardinienHunde-Kalender 2021 "Die wartenden Hunde Sardiniens" bestellen!
Alle Infos auf sardinienhunde.org/aktuelles/kalender-2021

26.07.2020
Es sind zweiunddreißig Paletten - Ci sono trentadue pallete 😍🙏❣

Vor einer Woche ging es los und inzwischen ist die große Lieferung der Spendenaktion vom Tierschutz-Shop mit Futter und vielen kleinen Extras im Zwischenlager in Italien angekommen. Dank der vielen großartigen Spenden sind sage und schreibe 32 Paletten mit einem Gesamtgewicht von exakt 18.756,33 KG zusammengekommen! Nun wird umgeladen und wir hoffen, dass der Weitertransport mit einer italienischen Spedition ins rifugio der Lida Sez. Olbia bald startet und wohlbehalten ankommt. Wir werden natürlich berichten! Inzwischen ein großes Dankeschön für die tollte Unterstützung und die vielen Spenden aus unserer Wunschliste des Tierschutz-Shops. Mille grazie!

14.07.2020
Parasitenprophylaxe kann Hundeleben retten

Diese beiden Fotos von unserem RAUL muss man wirklich einmal gesondert kommentieren. Innerhalb weniger Wochen wurde aus einem schwer kranken und schwachen Hund ein gesunder lebhafter Vierbeiner! Von der Räude keine Spur mehr und auch sein Verhalten wurde durch die tägliche Zuwendung, dier er bekam, sehr positiv beeinflußt. 

Daran sieht man mit welch großem Engagement und Herzblut sich die Helfer und Tierärzte rund um Cosetta, trotz der vielen anderen bedürftigen Tiere, den individuellen Einzelschicksalen widmen. Dafür unseren großen Respekt und Dank! 

Neben der Demodikose die durch Haarbalgmilben verursacht wird, ist besonders die Sarcoptes- oder Grabmilbe für unsere sardischen Vierbeiner ein häufiges Problem. Die zur Behandlung notwendigen Medikamente wie Avermectine, Amidine und Spot-on Präparate sind immer knapp und wir wollen helfen die zur Neige gegangenen Vorräte an Antiparasitika wieder aufzufüllen. Wer möchte kann sich via unten stehenden Link an der Finanzierung dieser dringend notwendigen Medikamente beteiligen. Mille grazie. 

Wer unsere Tierschutzarbeit vor Ort mit unterstützen möchte kann das gern durch eine Spende auf unser Spendenkonto tun. Bitte unterstützen Sie unsere Initiative „Parasitenprophylaxe“ mit einer Spende:

Spendenkonto:
SARDINIENHUNDE e.V.
Sparkasse Regensburg
IBAN: DE90 7505 0000 0026 7036 45
BIC: BYLADEM1RBG
Kennwort: „Parasitenprophylaxe 

Oder direkt via PayPal über den unten stehenden Button spenden! Mille Grazie!


Wir hatten uns sehr auf den 23.05. gefreut und konnten ein wunderbares Livestream-Kozert mit unseren Freunden Tino Standhaft und Norman Daßler erleben. Wer es verpasst hat, kann hier nochaml reinschauen. Beginn ist ab Minute 28:30!

15.03.2020

LIDA sez. Olbia in großer Not

In der LIDA hat man im Moment mehrere große Sorgen:

1. Die Futterreserven werden nicht sehr lange reichen. Spätestens im April wird es knapp. Was jetzt schon gebraucht wird ist das begehrte Welpenfutter von Royal Canin (z.Bsp. Starter Mousse Mother & Babydog, Mini Starter Mother & Babydog und Mini Junior). 

Hier mal eine Aufstellung was so ungefähr im rifugio „I Fratelli Minori pro Woche verbraucht wird:

Futter für gesunde erwachsene Hunde ca. 2.500 kg pro Woche

Futter für Welpen ca. 180 kg pro Woche

Futter für Junioren ca. 260 kg pro Woche

Daran sieht man, dass selbst wenn das Futterlager jetzt mit einigen Tonnen gefüllt ist, bald große Not herrschen wird.

2. Die tierärztliche Versorgung ist aktuell sehr schwierig: Trotz des momentanen unermüdlichen Einsatzes 3er Teilzeit-Tierärzte im rifugio, ist mittelfristig die tierärztliche Versorgung nicht sichergestellt. So wurde unsere Handicap-Hündin Aria (Blindheit und Epilepsie), die aufgrund eines schweren Anfalls in die Tierklinik nach Sassari gebracht wurde, wegen eines dort positiv getesteten Coronafalls, mit Blaulicht-Eskorte zurück ins Tierheim der LIDA gebracht. Es steht somit im Moment kein 24 h Notdienst auf Sardinien zur Verfügung.

3. Wegen der starken Ausgangsbeschränkung dürfen im Moment keine ehrenamtlichen Helfer

im rifugio arbeiten. Kollegen von uns wurden nach einer Kontrolle verwarnt und unter polizeilicher Begleitung nach Hause gebracht. Um die Arbeitszeit der festangestellten Mitarbeiter aufzustocken fehlen einerseits die Mittel bzw. die Helfer sind sowieso rund um die Uhr im Einsatz ... 

 

4. Die "Corona-Krise" hat italienweit dazu geführt, dass viele Besitzer ihre Haustiere ins Tierheim bringen. Dieser unsinnige Trend, der aus reiner Unkenntnis und Panik entstanden ist, macht leider auch nicht vor Sardinien halt. Man schätzt, dass allein in den vergangenen 14 Tagen in Italien 6.000-7.000 Hunde in Tierheimen abgegeben wurden. Mit der Aufnahme weiterer Tiere würde die Arbeitsbelastung weiter ansteigen und möglicherweise zum Kollaps führen, insbesondere weil momentan kaum ein Tier von Einheimischen adoptiert wird und für die deutschen Vereine keine Verbringung ins Ausland möglich ist.

Um unsere Freunden auf Sardinien zu unterstützen, werden wir sofort eine Welpenfutterlieferung auf den Weg bringen und zur Soforthilfe € 3.000,-  überweisen. Wer sich an dieser Hilfe beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen mit einer Spende zu helfen:

Bitte spenden Sie über unser Bankkonto oder Paypal unter dem Stichwort "Nothilfe LIDA"

Spendenkonto SARDINIENHUNDE e.V.

Sparkasse Regensburg
IBAN: DE90 7505 0000 0026 7036 45
BIC: BYLADEM1RBG

oder spenden Sie direkt via PayPal für "Nothilfe LIDA".


Im Namen unserer Tiere und sardischen Helfer bedanken wir uns bei den Spendern für ihre Unterstützung:

  100,- € Barbara B.
  100,- € Gisela K.

  100,- € Dr. Ute L.

1000,- €  Sandra F.

  300,- € Barbara A. R.

      5,- € Renate B.

    25,- € Magdalena S.

    50,- € Petra S.-G.
  30,- € Michaela W.
100,- € Bettina R.

  30,- € Ilona V.

  30,- € Sylvia K.

  50,- € Edda B. 
300,- € Peter O. 
100,- € Mario P. 

  15,- € Joerg S.

250,- € Ulrike G.

100,- € Marion M. 

  50,- € Birgit E. 
  30,- € Katrin Sch.
  25,- € Jürgen & Anita E.
100,- € Michela D. 

  20,- € Sibylle S.
150,- €  Mario S.

100,- €  Michaela L.

100,- €  Elisa K.-T. 

100,- €  Cornelia W. 

  25,- €  Astrid B. 

100,- €  Heike L.

  50,- €  Franca V.-L.

  30,- €  Margrit T.

  20,- € Eva P.-S.

  25,- € Luzia H.

  50,- € Nadine H. 
  50,- € Günter K.

  25,- € Christoph B.

  10,- € Marc H.

200,- € Ester D.
200,- € Katja R.

   50,- € Christa W.-P.

   20,- € Dirk. S.

   10,- € Diana V.
   30,- € Loredana T.

 400,- € Ulrich W. 
 100,- € Laeticia B. 
   67,- € Anonym
 500,- € Ulrike B. 

 100,- € Birgit R.

 100,- € Sirikit B. & Michael B.

 100,- € Heinrich A. 

 100,- € Ursula S.

   50,- € Brigitte K.

   50,- € Heike T. 

   15,- € Kristina S. 

 100,- € Anna Maria D. 

   50,- € Barbara T.

   50,- € Gabriele P. 

   50,- € Ursula F.

 150,- € Imke W. & Rene I.-W.

 100,- € Astrid R.    

 

     111,- € Doris G. 

   50,- € Sylwia K. 

   20,- € Sabrina S. 

   30,- € Carsten W.

   50,- € Jörg S. 50,- € Hochzeitsplanung Gross

 200,- € Eva H.

 100,- € Dorothee R. 

   10,- € Ulrich B.

    10,- € Kerstin H.     
    20,- € Christinae L. 

  100,- € Sarah S. 

    15,- € Gesina S.-P.   
  100,- € Michaela S. 

     50,- € Susanne G. 

       5,- €  Anonym

   300,- € Katrin & Martin S.

     50,- € Nicole S.

     50,- € Peter L.

   100,- € Tanja D. 

     10,- € Brigitte H.      

     50,- € Praxis Haverkamp

     50,- € Ute B.  

     20,- € Hans & Trudi S. 

     50,- € Petra F. 

   200,- € Nicole B. 

   100,- € F ranziska K. 

   222,- € Silke & Lorenz v.S.

   100,- € Simone P. 

     30,- € Guenter, Doris W.

     10,- € Jacqueline B. 

   200,- € Petra H. 

     50,- € Katharina M. 

   250,- € Anja N. 

   250,- € Stefanie B.

     15,- €  Stefan S.

100,- €  Michaela D. 

     50,- €  Maria S.      

     20,- € Christoph & Andrea F.

     30,- € Michaela & Walter N.

     10,- € Manuela Z.

     50,- € Ute F. 

     20,- € Maike R. 

     5,-   € Torsten R.

 ´ 800,- € Tierhilfsnetzwerk Europa

1.000,- € Eva M. & Michael M.

   100,- € Mario P.

   250,- € Marion W.

    15,-  € Nancy H.

    50,-  € Dirk S.

    30,-  € Andreas W.

   100,- € Dorothea J.

   200,- € Simone L.

    50,-  € Barbara B.

   100,- € Barbara M. 

    20,-  € Helmut R.

     10,- € Sylvia J.

   100,- € Birgit G.

   100,- € Elke S. 

    70,-  € Kristina S.

   100,- € Katharina B.

     10,- € Martina J. 

Spendenstand 05.05.20 (20:00 Uhr):  € 12.760,-  Mille grazie!


Verwendung der Spenden

26.03.2020  Welpenfutter

Heute ist die erste Lieferung unserer Aktion "Nothilfe LIDA" im rifugio "I Fratelli Minori" der LIDA sez. Olbia angekommen. Ein echter Lichtblick für die Helfer im rifugio! Alle Helfer um Cosetta Prontu bedankten sich inständig bei uns und EUCH ... Diese Lieferung ist "Oro puro", also pures Gold... Geliefert wurde 320 kg Royal Canin Mini Puppy und 840 kg Royal Canin Medium Puppy im Weet von 4.210,- €. Für uns war es auch sehr wichtig zu zeigen, dass Cargo-Transporte mit der Fähre nach Sardinien funktionieren und unsere Futterspenden wirklich ankommen.

05.04.2020 Antibiotika 
Die Behandlungen verschiedener Infektionen, z.Bsp. durch Protozoen wie Ehrlichia, Rickettsia und Babesia sowie Streptokokken oder Staphylokokken stehen auf der To do-Liste der Tierärzte im rifugio immer ganz oben auf der Liste.

Diese immer dringend benötigten Antibiotika wurden bereits im März knapp und wir haben mit der Zahlung von 3.000,- € spontan die Anschaffung einer größeren Menge Doxycyclin finanziert.

24.04.2020  Futterlieferung erwachsene Hunde
Da die Transporte und Liefertermine auf dem Weg nach Sardinien momentan etwas schwierig sind und wir nicht wissen wann geliefert werden kann haben wir Futter im Wert von 6.000,- € direkt auf Sardinien bestellt. AM 24.04. wurden 320 Säcke a 15 kg geliefert. Damit ist die Versorgung der erwachsenen und gesunden Hunde für die nächsten 3 Wochen sichergestellt.

Futter fuer die Vergessenen

SardinienHunde e.V. fordert den sofortigen Stopp des Krieges! In Gedanken bei allen Menschen und Tieren der Ukraine! 

SardinienHunde e.V. ist Unterzeichner der Selbstverpflichtungserklärung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Spendenkonto:
SARDINIENHUNDE e.V.
Sparkasse Regensburg
IBAN: DE90 7505 0000 0026 7036 45
BIC: BYLADEM1RBG

Sie können den notleidenden Tieren auch mit einer allgemeinen Spende via PayPal helfen. Einfach, schnell und sicher online bezahlen. PayPal behält von jeder Spende 1,2% + 0,35 € als Gebühr ein. 

Danke für Ihre Hilfe!
Hier geht's zu unserem Spenden-Shop.