Hier lesen Sie die bewegende Geschichte von Aria. Von ihrer misslichen Lage im Kanal, den daraus entstandenen schweren gesundheitlichen Problemen, ihre Fortschritte und ihre Niederlagen.
Wir suchen für Aria Paten, die mithelfen, die finanziellen Kosten von Arias Behandlungen mitzutragen!
Wenn Sie eine Patenschaft für ARIA übernehmen möchten, wenden Sie sich bitte an:
patenschaften@SardinienHunde.org.
Hier finden Sie den Patenschaftsantrag. Mille grazie!
Auch eine Spende über unser Bankkonto unter dem Stichwort "Hilfe für Aria" hilft uns sehr.
Spendenkonto SARDINIENHUNDE e.V.
Sparkasse Regensburg
IBAN: DE90 7505 0000 0026 7036 45
BIC: BYLADEM1RBG
oder spenden Sie direkt via PayPal
Wer möchte, dass jeder Cent unseren Projekten zugute kommt, wählt bei Geldsendungen via Paypal die Option Freunde & Bekannte!
Mille grazie!
ARIA – sie konnte gerettet werden!
<< Updates: siehe weiter unten!!! >>
Eine Geschichte, die zu Herzen geht, eine Hündin, die 1 Woche lange die Hölle erleben musste.
„Sie erinnern sich an meinen Anruf vor 1 Woche? Es geht um die Hündin im Kanal.....“
Unsere Kollegen waren bei dieser Meldung sofort losgezogen, um nach dem signalisierten Hund im Flussbett zu suchen. Leider mussten sie unverrichteter Dinge wieder abziehen, die stundenlange Suche war leider erfolglos geblieben.
Nun meldete sich die Dame erneut und sofort fuhren die Helfer wieder los, um zu versuchen das Hundeleben zu retten.
Im Kanal fanden sie die Hündin, dort zum Sterben verdammt. Die Wände zu hoch, zu steil und zu glatt, als dass sie es aus eigener Kraft hätte schaffen können.
Unser Marco stieg hinab und konnte Aria unter Einsatz aller Kräfte so in Sicherheit bringen.
1 Woche ohne Futter, völlig orientierungslos und wie sich herausstellte auch noch blind, hat die zitternde und völlig kraftlose Hündin dort verbracht.
Nun ist Aria in Sicherheit und wird liebevoll umsorgt. In Kürze finden auch die Untersuchungen bei Spezialisten statt, um das ganze Ausmaß ihrer Erkrankung abschätzen zu können.
ARIA – sie lebt!!!
Bei Fragen zum Hund, oder aber wenn Sie ARIA einen Platz als Familienmitglied auf einer Pflegestelle oder Endstelle anbieten möchten, dann melden Sie sich bitte bei: kontakt@sardinienhunde.org oder telefonisch unter 0170 2388654.
STECKBRIEF:
Geburtsdatum: 01.07.2018
Chip: ja
Rasse: Mischling
Geschlecht: weiblich
Schulterhöhe: ca. 50 cm
Kastriert/sterilisiert: ja
Handicap: Aria leidet an Epilepsie aufgrund einer zerebralen Hypoxie und ist sehbehindert.
Katzenverträglichkeit: unbekannt
Jagdtrieb: unbekannt
Mittelmeercheck: nach Einreise
Impfstatus: Grundimmunisierung
Update 21.03.2019:
Nachdem Aria im rifugio angekommen und sich ein wenig von den Strapazen erholen konnte, begann dann auch schon die Suche nach der Ursache ihrer Blindheit.
Die gute Nachricht ist, dass die Augen von Aria ohne Befund und somit sehfähig sind.
Der anschließende Besuch beim Neurologen brachte folgendes Ergebnis:
Durch die lange Zeit im kalten Wasser wurde das Gehirn von Aria nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Der Körper war auf das Überleben zentralisiert und nicht überlebensnotwendige Regionen des Gehirns werden dann unterversorgt.
Nicht in allen Fällen kehrt das Augenlicht wieder zurück, es bleibt nun abzuwarten, ob sich die betroffenen Regionen wieder regenerieren werden. In jedem Fall ist Aria voller Lebensfreude und wird in jede Familie viel Freude bringen!
Update September 2019:
Aria konnte bisher leider nur kurz die Freiheit des Lebens auf der piazza im rifugio genießen, seit dem letzten Update musste Aria zwei Rückschläge hinnehmen.
Zunächst nahm die Zahl der epileptischen Anfälle zu, die Abstände wurden immer kürzer, dann veränderte sich auch die Intensität und Aria musste zweimal in die Klinik nach Sassari gebracht werden.
Dort konnte ihr geholfen werden und nun ist hoffentlich die heikle Zeit vorüber, in der die richtigen Medikamente, die beste Kombination daraus und vor allem die richtige Dosis, eingestellt ist.
Aria ist zu ihrem eigenen Schutz noch im ambulatorio des rifugio untergebracht, aber ihr Gesundheits- und vor allem ihr Allgemeinzustand haben sich deutlich verbessert.
Aria ist lebhafter, reagiert auf Ansprache und Berührung und marschiert auch munter umher. Ob sie tatsächlich gar nichts sieht ist sehr schwer zu beurteilen, vielleicht sind es Schatten und Bewegungen, die sie registriert.
Es wäre in jedem Fall noch zu früh die Hoffnung aufzugeben, dass Aria eines Tages auch wieder sehen kann.
Das Wichtigste überhaupt für Aria ist eine Familie, in der sie sich sicher fühlen und sich einleben kann. Für einen Hund mit dieser Art der Behinderung ist das Leben im rifugio nur schwer zu meistern.
Update Mai 2020:
Aria ist sterilisiert worden.
Update 09. Juni 2020:
Aria hatte erneut einen epileptischen Anfall und wurde nach Sassari in die Klinik gebracht. Dort wurde sie sediert und intubiert, ihr Zustand ist sehr kritisch.
Update 10. Juni 2020:
Aria auf dem Rückweg ins rifugio. Auch diese epileptische Krise hat unsere Kämpferin gemeistert.
Update 11. Juni 2020:
Aria ist zurück im rifugio.
Update 12. Oktober 2020:
Aria musste erneut in die Klinik aufgrund eines epileptischen Anfalls.
Vor 2 Tagen musste Aria erneut wegen eines schweren epileptischen Anfalls in die Klinik nach Sassari gebracht werden.
Aria leidet wohl an einer Resorptionsstörung und somit treten leider, trotz der sehr guten Einstellung der Medikamente, immer wieder Anfälle auf. Diese sind in ihrer Intensität dann so heftig, dass sie von selbst nicht raus kommt und sediert werden muss. Bisher hatte Aria das große Glück, spätestens nach 1 Tag aus der Narkose geholt werden zu können und alles war wieder gut.
Ein enormer Kraftakt für den Organismus, aber unsere Aria ist eine Kämpferin.
Ihr Alltag spielt sich komplett im ambulatorio des rifugio ab. Untertags wird ihre Box geöffnet und sie nimmt dann am Leben auf den wenigen Quadratmetern teil. Wir denken nicht, dass Aria komplett blind ist, sondern wenigstens Schatten und Bewegungen wahrnehmen kann.
Aria ist eine ganz besondere Hündin. Durch ihre Art verzaubert sie jeden, der sie kennenlernen darf.
Sicherlich schreckt ihre Krankengeschichte zunächst ab, aber sie darf nicht der Grund dafür sein, dass Aria NIE ein Leben in einer Familie kennenlernen darf! Das Leben im rifugio darf für diese so wunderbare Hündin nicht die Endstation sein!
Wo sind die Menschen, die Aria Gutes tun und den Lebensweg gemeinsam mit ihr gehen möchten?
Der Verein SardinienHunde e.V. wird auch nach einer Vermittlung, bzw. bei einem entsprechenden Angebot als Dauerpflegestelle, weiterhin für die Kosten der bestmöglichen medizinischen Versorgung von Aria aufkommen.
November 2020:
Aria spielt mit Miluna.
ARIA – UPDATE 02.12.20:
Unter Narkose wurde gestern bei Aria Liquor entnommen.
Die daraus durchgeführten Untersuchungen ergaben, dass sich im Vergleich zum letzten großen Check keine Veränderungen ergeben haben. Die Diagnose Epilepsie, die vor 1 Jahr gestellt wurde, hat
sich also bestätigt.
Es wurden keine entzündlichen oder infektiösen Prozesse festgestellt.
Aria wird lebenslang Patientin in der Klinik in Sassari bleiben. Zum einen für die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen, zum anderen, wenn wieder ein epileptischer Anfall auftritt.
Auch wenn Aria optimal auf ihre verschiedenen Medikamente eingestellt ist, werden diese Anfälle immer wieder auftreten, da sie an einer Resorptionsstörung leidet und so zeitweise nicht die volle Medikamentendosis aufgenommen werden kann.
Wir haben uns deshalb gestern auch schweren Herzens, aber im Sinne von Aria von dem Gedanken verabschiedet, weiterhin für Aria nach einer Pflege- bzw. Endstelle in Deutschland zu suchen.
Schon allein der Stress der Reise könnte erneut einen Anfall auslösen, und jeder Anfall in seiner Heftigkeit bedeutet für Aria Lebensgefahr.
Aria wird weiterhin Patenhund bleiben und wir freuen uns über JEDE Unterstützung für die regelmäßig anfallenden Kosten für derzeit 3 verschiedene Medikamente und die regelmäßigen Transport- und Behandlungskosten in der Klinik in Sassari.
Februar 2021:
Aria musste wieder wegen schweren epileptischen Anfällen dringend in die Klinik.
Die von uns in die Vermittlung genommenen Hunde kennen wir alle persönlich, die Beschreibung der Hunde schildert das aktuelle Verhalten in unserem Kooperationsheim. Wertvolle Informationen dazu erhalten wir auch regelmäßig von unseren Kollegen vor Ort (Pflegern und Tierärzten).