I TURISTI – sie waren nicht erwünscht
Gefunden wurden die 6 Geschwister von einer Touristin, mitten auf dem Land unter einem Busch.
Um sicher zu gehen, dass sich die Mutter vielleicht nicht doch noch in der Nähe befindet, wurden die Kleinen in den nächsten beiden Tagen gut beobachtet und mit Futter versorgt. Von der Mutter fehlte weiterhin jede Spur.....
Auf Sardinien eine beliebte Art und Weise sich dem unerwünschten Nachwuchs zu entledigen. Man nehme die Welpen und setzte sie im Niemandsland aus. Entweder werden sie gefunden und es nimmt sich jemand ihrer an, oder aber sie überleben es nicht. Für den Kriminellen bleibt es egal.
Nun geht es den 4 Buben und 2 Mädels im rifugio der LIDA in Olbia schon viel besser. Wasser, Futter und auch die medizinische Versorgung und Prophylaxen gehören hier zum Standard. Wenn Zeit ist, fallen natürlich auch Streicheleinheiten für alle Zwerge ab, und nach der 2. Impfung der Grundimmunisierung steht auch dem Kontakt zu den gleichaltrigen Artgenossen im größeren Gehege nichts mehr im Weg.
Bei Fragen zu unseren Schützlingen, oder aber wenn Sie TARA einen Platz als Familienmitglied auf einer Pflegestelle oder Endstelle anbieten möchten, dann melden Sie sich bitte bei: kontakt@sardinienhunde.org.
Sie erhalten dann per Mail im ersten Schritt unsere allgemeinen Infos zum Vermittlungsablauf bzw. zur Pflegestellentätigkeit und unser Formular zur Selbstauskunft.
Aktuell verfügbare Bilder und Videos finden Sie auf der jeweiligen Vermittlungsseite auf unserer Homepage.
Steckbrief
Geburtsdatum: 15.11.2022
Chip: ja
Rasse: Mischling (Pinscher ?)
Geschlecht: weiblich
Schulterhöhe: im Wachstum, max. ca. mittelgroß (Stand Ende Januar 2023: ca. 23 cm)
Kastriert/sterilisiert: noch nicht
Handicap: -
Katzenverträglichkeit: unbekannt
Jagdtrieb: unbekannt
Mittelmeercheck: nach Einreise und 6 Monate später
Impfstatus: Grundimmunisierung
Ende Januar 2023:
Mitte Januar 2023:
Anfang Januar 2023:
Die von uns in die Vermittlung genommenen Hunde kennen wir alle persönlich, die Beschreibung der Hunde schildert das aktuelle Verhalten bei unserem Kooperationspartner. Wertvolle Informationen dazu erhalten wir auch regelmäßig von unseren Kollegen vor Ort (Pflegern und Tierärzten). Das Geburtsdatum wird beim Setzen des Chips vom Amtstierarzt festgelegt.